Mehr erfahren …
Konnten Sie sich einen Überblick verschaffen über unser aktuelles Angebot? War vielleicht Ihr Traumstück dabei? Dann zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen, denn diese Möbel sind alle wirklich einmalige Einzelstücke. Sie wurden nie in Serie oder in irgendeiner begrenzten Auflage geschaffen. Ausnahmen sind natürlich Stuhlsätze und Konsoltische. Auch Nachtschränke und natürlich Betten sind ebenso wie antike Spiegel als Paare zu finden. Meist werden und wurden diese antiken Einrichtungsgegenstände aber als unzertrennliche Einheit betrachtet. Und so ist es oft fast unmöglich ein gleichwertiges antikes Möbel zu finden. Die Suche dauert dann oft Jahre. Alle oben gezeigten antiken Möbel sind derzeit noch also noch zu haben oder in seltenen Fällen reserviert. Das komplette aktuelle Angebot unserer Antiquitäten ist also hier.
Möchten Sie noch mehr hochwertige antike Möbel sehen darunter allerdings auch bereits verkaufte Stücke?
Dann folgen Sie uns auf Instagram und tauchen Sie ein in die Welt unserer faszinierenden antiken Möbelstücke.
Antike Möbel und wie damit leben? Informieren Sie sich und entdecken Sie die Welt der Biedermeiermöbel und Co.
Hier ein Artikel aus meinem Blog zum Einstieg
Zugang zu antiken Möbeln finden
Alte Möbel! Was ist das? Heute neu entdecken! Wie macht man das?
Ja, das fragen sich viele! Wenn sich da nicht wirkliche Perlen und Highlights unter diesen Möbeln verstecken würden, es wäre mir nicht spannend genug. Die meisten – so auch ich – kennen noch die Einrichtungen des letzten Jahrhunderts: Es galt als schick, sich mit möglichst vielen alten Stücken einzurichten. Diese sollten hochglänzend, möglichst wie neu und auf jeden Fall nach großem Vermögen und altem ererbten Besitz aussehen. Dieser Bedarf wurde vom Handel und Auktionshäusern gerne befriedigt. So bekam der Markt was er verlangte, nämlich viel. Und das dann aber auch viel zu teuer, totrestauriert und erbärmlich zusammengeschustert. Richtig hochwertige Schmuckstücke der Möbelkunst vergangener Jahrhunderte sind Raritäten, das war damals so wie heute.
Antike Möbel sprechen die Sinne an
Wie finden Sie nun Zugang zu einem bislang „neuen“ alten Möbel? Ganz einfach über die Sensibilisierung der Sinne: etwas Interessantes über eine Stilepoche lesen, dazu schöne Musik aus der Zeit hören, die Augen über ausgewählt schöne Möbel schweifen lassen und dann auch ein wirklich tolles Stück befühlen. Das geht am besten mit guten Büchern, aber auch im Internet lassen sich ganz schnell und sehr viele interessante Inhalte nachschlagen. Am einfachsten und sinnvollsten ist es, beides miteinander zu nutzen und so kommen zur Geschichte die Personen, zu den Personen die Vorlieben, die Umgebung und deren Geschichten.
Meine bevorzugten Möbelstile sind Barock, Louis-seize, Empire und Biedermeier. Und meine favorisierten Möbel erzählen selbst die Geschichten aus ihren besten Zeiten. Das können königliche Möbel sein, aber auch ganz einfache mit Gebrauchsspuren, Patina und einer unvergleichlichen Aura gefallen mir sehr. In jedem davon steckt viel Gesprächsstoff, den ich auch mit meinen Freunden und Besuchern teile.
Hat man erst einmal einen Stil für sich entdeckt, so heißt es vergleichen, vergleichen, vergleichen und dabei das Schmuckstück für sich selbst entdecken. Wichtig sind Details, da sie die Keywords der Möbelbaukunst sind. Ganz von selbst lernt man dann die Möbeltypen der jeweiligen Zeiten kennen und man kommt nicht in die Gefahr, einen „originalen Biedermeier-Couch-Tisch“ zu kaufen, den es nie gab und der auf Grund insistierender Nachfrage in einem Hinterhof aus verwurmtem Altholz zusammengeschustert wurde.
… und auch in folgenden Museen finden Sie herrliche Beispiele der Einrichtungskultur mit antiken Möbeln:
Nürnberg http://www.gnm.de/
München http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/
Hamburg http://www.mkg-hamburg.de/de/
Wien http://www.mak.at/aktuell
Leipzig http://www.grassimuseum.de/
Köln http://museenkoeln.de/home/MAKK
Berlin http://www.smb.museum/
und es gibt noch viel mehr… denken Sie an die vielen Schlösser und Klöster!
Lesen Sie aber auch hier und jetzt meine folgenden Artikel:
https://www.jkoessler.de/leben-mit-antiquitaeten/
https://www.jkoessler.de/beitrag-zur-erhaltung-hochwertiger-antiker-moebel/
https://www.jkoessler.de/beitrag-zur-erhaltung-hochwertiger-antiker-moebel-teil-2/
Als Mitglied der Gesellschaft der Freunde für Möbel- und Raumkunst c/o Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg können wir Ihnen noch abschließend den folgenden Link empfehlen: