Biedermeier-Armlehnstuhl, mitteldeutsch um 1820, Nussbaum auf Buche furniert sowie Nussbaum massiv. Rund furnierte Rückenlehne mit stilisiertem gotischen Maßwerk und einem Spitzbogen in sehr ungewöhnlicher Gestaltung. Die beiden Armlehnen ruhen vorne auf zwei gedrechselten Säulen. Guter, stabiler Zustand.
B: 60 cm H: 88 cm T: 61 cm
Ein Biedermeier-Möbel das gut proportioniert und besonders ausgefallen gestaltet ist. Ein antiker Armlehnstuhl der hohen Sitzkomfort bietet und sich sehr gut in modernes Ambiente integrieren läßt. Restaurierte Polsterung mit schwarzem Vorbezug.
Ein ganz besonderes Möbelstück
Dieser originale Biedermeier-Armlehnstuhl mit neogotischen Elementen ist eine interessante Kombination aus zwei verschiedenen Stilen. Hier sind einige besondere Merkmale, die dieser Sessel aufweist:
Biedermeier
Das Biedermeier ist eine besondere Stilrichtung der Möbelgestaltung im deutschsprachigen Raum. Es wird in englisch sprachigen Ländern auch German Design genannt. Biedermeier war ab ungefähr 1815 bis 1848 in Mitteleuropa populär. Typische Merkmale des Biedermeier-Stils sind eine schlichte und elegante Formgebung, klare Linien, zurückhaltende Verzierungen. Ganz wesentlich sind die über große Flächen, wie Fronten oder Seiten durchlaufende Furniere. Es wurden meist hochwertige Holzarten wie Kirschbaum, Birke oder Nussbaum als Furnier und Massivholz verwendet.
Armlehnstuhl
Dieser Stuhl ist ein Sitzmöbelstück, das über seitliche Armlehnen verfügt. Dies verleiht ihm zusätzlichen Komfort und eine gewisse Würde.
Neogotische Elemente
Die Neogotik war eine Kunstrichtung des 19. Jahrhunderts, die sich von der gotischen Architektur des Mittelalters inspirieren ließ. Im Möbeldesign wurden neogotische Elemente oft durch spitz zulaufende Formen, gotische Verzierungen wie Fialen oder Maßwerk und die Verwendung von dunklem Holz wie Eiche oder Mahagoni ausgedrückt.
Wenn ein originaler Biedermeier-Armlehnsessel wie dieser, neogotische Elemente aufweist, können diese zum Beispiel wie hier in der Rückenlehne zu finden sein. Dies äußert sich durch eine spitz zulaufende Formgebung des Spitzbogens oder andere Verzierungen im gotischen Stil wie dem stilisierten Maßwerk, das eben an die Neogotik erinnert.
Solch ein Biedermeier-Armlehnstuhl ist also eine einzigartige Kombination aus dem schlichten und eleganten Biedermeier-Stil und den romantischen, gotischen Elementen der Neogotik. Es repräsentiert sowohl die handwerkliche Qualität und Schlichtheit des Biedermeier-Stils als auch die ästhetischen Merkmale der Neogotik.