Hochlehniges Biedermeier-Sofa aus dem königlichen Schloss Biederstein in München/Schwabing um 1820/30. Nussbaum auf Nadelholz furniert und massiv, alte Polsterung.
B.: 194 cm, H.: 96 cm, T.: 78 cm
Das Biedermeier-Sofa befindet sich in gutem Zustand. Es weist die originale Holzoberfläche auf. Auf der Rückseite des Sitzmöbels finden sich ein Inventar-Aufkleberfragment sowie ein Brandsstempel mit den Buchstaben KME unter einer Königskrone.
Wo stand das Biedermeier-Sofa zuerst?
1803 erwarb König Max I. von Bayern Schloss Biederstein und schenkte es seiner Frau Karoline als Landhaus. Der Brandstempel HME bezieht sich auf Herzog Max Emanuel in Bayern (1849 – 1893). Er war der Enkel Karolines und jüngster Sohn von Herzog Max in Bayern. Aus seinem Nachlass erbte Herzog Max Emanuel in Bayern das königliche Schloss Biederstein. Diese und weitere Informationen zu dem Brandstempel des Biedermeier-Sofas finden Sie auf der Homepage des Münchner Stadtmuseums.
Schloss Biederstein wurde 1944 zerstört und 1945 abgerissen. Verschiedene Möbelstücke konnten aber in Sicherheit gebracht werden und befinden sich heute teils in Museen.
Der Kauf dieses Biedermeier-Sofas aus dem königlichen Schloss Biederstein kann aus verschiedenen Gründen attraktiv sein:
Historische Bedeutung
Das königliche Schloss Biederstein war ein bedeutendes historisches Gebäude und ein Symbol für königlichen Luxus und Eleganz. Ein Biedermeier-Sofa aus diesem Schloss trägt zur Bewahrung und Wertschätzung dieses kunsthistorischen Erbes bei.
Exklusivität
Dieses Biedermeier-Sofa aus dem königlichen Schloss Biederstein ist ein einzigartiges Möbelstück mit einer ganz besonderen Geschichte. Es ist von königlichen Hofhandwerkern oder renommierten Möbelherstellern dieser Zeit gefertigt worden. Der Besitz eines solchen Sofas verleiht seiner Umgebung einen Hauch von königlichem Flair und Exklusivität.
Authentizität und Qualität
Möbelstücke aus königlichen Schlössern, haben wie auch hier eine ausgezeichnete Qualität und wurden mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail hergestellt. Sie wurden meist von Spitzenarchitekten, als Teile der Raumgestaltung und Ausstattung entworfen. Dieses Biedermeier-Sofa aus dem königlichen Schloss Biederstein ist daher ebenfalls von hoher gestalterischer und handwerklicher Qualität.
Einzigartige Gestaltungselemente
Biedermeier-Möbel zeichnen sich durch ihre eleganten Formen und dekorativen Details aus. Das Biedermeier-Sofa aus dem königlichen Schloss Biederstein weist als Hochlehner ein besonderes Gestaltungselement auf, das es noch von anderen Möbelstücken dieser Zeit unterscheidet. Die klare Linienführung und die handwerklichen Details weisen dieses Sofa als ein Stück der damaligen Avantgarde aus.