Hochlehniges Biedermeier-Sofa aus dem königlichen Schloss Biederstein in München/Schwabing um 1820/30. Nussbaum auf Nadelholz furniert und massiv, alte Polsterung.
B.: 194 cm, H.: 96 cm, T.: 78 cm
Das Biedermeier-Sofa befindet sich in gutem Zustand. Es weist die originale Holzoberfläche auf. Auf der Rückseite des Sitzmöbels finden sich ein Inventar-Aufkleberfragment sowie ein Brandsstempel mit den Buchstaben KME unter einer Königskrone.
1803 erwarb König Max I. von Bayern Schloss Biederstein und schenkte es seiner Frau Karoline als Landhaus. Der Brandstempel HME bezieht sich auf Herzog Max Emanuel in Bayern (1849 – 1893). Er war der Enkel Karolines und jüngster Sohn von Herzog Max in Bayern. Aus seinem Nachlass erbte Herzog Max Emanuel in Bayern das königliche Schloss Biederstein. Diese und weitere Informationen zu dem Brandstempel des Biedermeier-Sofas unter: https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/objekt/etagere-muenchen-10000675.html
Schloss Biederstein wurde 1944 zerstört und 1945 abgerissen. Verschiedene Möbelstücke konnten aber in Sicherheit gebracht werden und befinden sich heute teils in Museen.