Ecksessel

Bequemer Sessel
Ein ungewöhnliches Möbel der Biedermeierzeit aus dem damals dänischen Altona
Amtsstempel Altona
Der Stempel und das Rotwachssiegel waren Voraussetzung für die zollfreie Einfuhr in die dänischen Herzogtümer
Biedermeier-Moebel Kaufen
Leicht nach oben sich verjüngender Eckpfosten mit Würfel an den den Holzverbindungen
Biedermeier-Sessel
Detail der gedrechselten Füße mit den originalen Messingrollen
Sessel altona
Ansicht auf die Rückseite des Möbels

Biedermeier-Ecksessel, Altona wohl um 1835, Palisander massiv und Palisander auf Eiche furniert. Gedrechselte, sich leicht nach oben verjüngende Eckpfosten. Balusterförmige Füße mit originalen Messingrollen. Innen auf der eichenen Zarge befinden sich ein Etikett und ein Siegel des Altonaer Tischleramts.

Die Schrift des Rotwachssiegels lautet: ALTONAER FABRICK WAAREN STEMPEL. Im Zentrum sind die königlich gekrönten Initialen FR sowie die römische Zahl VI von Friedrich VI. König von Dänemark und Norwegen (1808–1839), zu sehen.

Auf dem Papieraufkleber: MOBILIEN STEMPEL DES ALTONAER TISCHLERAMTS. (Beides gebräuchlich bis ca. 1839)

Auf Gurte gelegte mit hellem Vorbezug bezogene Polster.

B.:  65,5 cm       H.:  93 cm      T.:  65,5 cm

Sitzhöhe: 42 cm

Die Kennzeichnung mit den beiden Marken war Voraussetzung für die zollfreie Einfuhr von Altonaer Möbelstücken in die dänischen Herzogtümer.  Altona gehörte damals zu Dänemark. Der seltene Ecksessel ist ein museales Sitzmöbel in ausgezeichnetem Erhaltungszustand und mit überraschend viel Sitzkomfort.

Preis auf Anfrage

Johannes Kössler

Weiherweg 10
D-87727 Babenhausen

Tel: +49 (0) 83 33 – 35 30
biedermeier-moebel@t-online.de

nach oben