Biedermeier-Spiegel in Kirschbaum um 1825 aus dem Umfeld Johann Georg Hiltl München. Kirschbaum- und Birke-Maserfurnier auf Nadelholz mit ebonisierten Profilen, Kanten und originalem Spiegelglas. Oberes Rahmenfeld mit Symbolen der Musik und Pfeilen die die Liebe symbolisieren. Im unteren Rahmenfeld zeittypische Dekoration in sogenannter Schwarzlotmalerei.
Breite: 58 cm Höhe: 151 cm
Dieser elegante Spiegel mit originaler Oberfläche und Spiegelglas weist sich durch seine sogenannte Schwarzlotmalerei als ein Möbel aus dem Umfeld des bedeutenden Entwerfers und Möbelfabrikanten Johann Georg Hiltl in München aus.
Schwarzlotmalerei auf Kirschbaum vom Trendsetter Johann Georg Hiltl
Johann Georg Hiltl war ein berühmter Möbelfabrikant und Kunstschreiner, der im 19. Jahrhundert in München lebte. Er war bekannt für seine innovativen Möbel im Stil des Frühklassizismus, die er mit Umdrucktechnik und Schwarzlotmalerei verzierte. Bei dem Biedermeier-Spiegel in Kirschbaum kam die Schwarzlotmalerei für die Dekoration zum Einsatz.
Er baute auch das erste private Wohngebäude Münchens im klassizistischen Stil, das Hiltl-Haus, das leider im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Seine Kunden waren aus besten Münchner Kreisen, darunter auch die Wittelsbacher.
Und hier finden Sie noch mehr Informationen zu Johann Georg Hiltl aus München.