Biedermeier-Bücherschrank, süddeutsch um 1825, Nussbaum massiv sowie Nussbaum, Birkemaser und Mooreiche auf Nadelholz furniert. An dem bestens erhaltenen Bücherschrank haben sich originale Bänder, Riegel das Schloss und sogar die Verglasung erhalten. Ebonisierte Profilleisten, wappenförmige Schlüsselschilder und originale Verglasung aus der Biedermeierzeit. In der unteren Hälfte der Front kannelierte Seiten. Die darauf stehenden Halbsäulen sind gedrechselt und ebonoisiert.
Breite: 123 cm Höhe: 188 cm Tiefe: 38 cm
Innentiefe 30 cm
Das sehr gut erhaltene Biedermeier-Möbel hat seine originale Oberfläche mit toller Patina erhalten. Dieser schöne Biedermeier-Bücherschrank ist durch das Wechselspiel von schlichtem Nussbaum, ebonisierten Elementen und dem sparsamen Einsatz des Birkemaser-Furniers besonders ansprechend gestaltet. Es sind vier höhenverstellbare Fachböden vorhanden.
5200,00 €
Ein Biedermeier-Bücherschrank wie dieser kann ein Highlight in einer modernen Einrichtung sein. Er strahlt zeitlose Eleganz aus und lässt sich gut mit anderen Möbelstücken kombinieren. Das Biedermeier ist bekannt für seine schlichte Eleganz und seine Liebe zum Detail, wofür dieses Möbelstück ein besonders gutes Beispiel ist.
Dieser Bücherschrank kann als Kontrast zu modernen Möbeln dienen und so einen interessanten Stilbruch erzeugen. Er kann aber auch als Ergänzung zu anderen antiken Möbeln eingesetzt werden und mit diesen wunderbar harmonieren.
Eine der flexiblen Eigenschaften eines solchen Bücherschrankes ist, dass er eine verglaste Ausstellungsfläche in der oberen Hälfte hat, in der nicht nur Bücher, sondern auch andere spannende Dinge zur Schau gestellt werden können. Hier lassen sich mit dem Ausgestellten schon Einrichtungsakzente setzen und Querverbindungen knüpfen.
Mehr Informationen zur Biedermeierzeit finden Sie hier.
Weitere Biedermeier-Bücherschränke aus der Zeit:
Paar Biedermeier-Bücherschränke